Hkd logo color Hkd logo color mobile
  • Gespräche
  • YouTube-Kanal
  • Über uns
  • Suche
  • Home
  • „Ein Koran mit Saiten“ – Mu...
  • Gespräche 2022
  • Gespräche 2021
  • Gespräche 2020
  • Gespräche 2019
    • Eine neue Scharia – Der Bab und die Entstehung der Bahai-Religion
    • Kopftuch im Gericht?
    • Beruf: Imam
    • Hamburger Muslime in den 1930er Jahren
    • Bestattung auf islamisch – wie geht das?
    • Jenseits des Völkermords – Verband der Eziden Niedersachsen
    • „Ein Koran mit Saiten“ – Musik bei den Aleviten
    • Islam in der Krise?
    • Braucht Deutschland ein Islamgesetz?
    • Welche Bildung braucht die deutsche Moscheejugend?
  • Gespräche 2018
  • Gespräche 2017
  • Gespräche 2016
  • Gespräche 2015
  • Gespräche 2014
  • Gespräche 2013
  • Gespräche 2012

„Ein Koran mit Saiten“ – Musik bei den Aleviten

Nachricht 15. April 2019
teilen tweet

Ohne die Bağlama, die türkische Langhalslaute, geht bei den Aleviten nichts. Warum ist das Instrument so wichtig im religiösen Ritual, dem Cem? Was ist das Besondere am Spiel des „Korans mit Saiten“?

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Sakir Hünkar Savas von der Alevitischen Gemeinde Norddeutschland.

Hünkar Savas im Gespräch: Musik bei den Aleviten
Hünkar Savas spielt Kâinatın aynasıyım
Wie wird man alevitischer Sakir?
Sakir und Bağlama - Was ist das?

Besuchen Sie unseren Kanal auf YouTube.
Weitere Formate: Podcast bei iTunes, Spotify, Podcast.de und als Alexa-Skill.

Hintergrund-Info

Woran glaubt ein Alevit?


Der Cem-Gottesdienst

Impressum Datenschutz Kontakt